Bertha von Suttner

Schriftstellerin, Pazifistin
1843 9. Juni: Bertha von Suttner wird als Bertha Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau in Prag geboren. Ihr Vater, Feldmarschalleutnant und Kämmerer Franz Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau, starb kurz vor ihrer Geburt. Seine Heirat mit Sophie von Körner galt als nicht standesgemäß.
1873-1875 Stellung als Gesellschafterin und Erzieherin der vier Töchter des Freiherrn von Suttner in Wien. Sie verliebt sich in den jüngsten Sohn des Hauses, Arthur, und muß deshalb die Familie von Suttner verlassen.
1875 Herbst: Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris heiraten Bertha und Arthur von Suttner heimlich in Wien.
1876 Das Ehepaar zieht auf Einladung einer Fürstin in den Kaukasus, wo es neun Jahre bleibt. Beide verdienen ihren Lebensunterhalt mit schriftstellerischen Arbeiten.
1885 Rückkehr nach Wien.
1886 In Paris trifft Bertha von Suttner den Industriellen Alfred Nobel (1833-1896), den sie zehn Jahre zuvor kennengelernt hat. Er unterstützt ihr pazifistisches Engagement.
1888 Mehrere Verlage lehnen Suttners Antikriegsroman "Die Waffen nieder!" ab.
1889 Herbst: Anonyme Veröffentlichung des utopischen Vorlesungszyklus "Maschinenalter". Unmittelbar danach erscheint der Roman "Die Waffen nieder!" in einer kleinen Auflage und ist so erfolgreich, daß er schon ein Jahr später ein zweites Mal aufgelegt sowie in verschiedene Sprachen übersetzt wird. Durch den Roman erlangt sie große Popularität in der pazifistischen Bewegung
1892 Suttner gründet die "Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde" und im Jahr darauf die "Deutsche Friedensgesellschaft". November: Wahl zur Vizepräsidentin des Internationalen Friedensbüros auf dem dritten Weltfriedenskongreß in Rom.
1892 Die Zeitschrift "Die Waffen nieder! Monatsschrift zur Förderung der Friedensidee" erscheint. August bis November: Ihr Roman erscheint als Fortsetzung im "Vorwärts". Auch in ihren weiteren Werken setzt sie sich sozialkritisch für den Pazifismus ein.
1902 10. Dezember: Tod ihres Mannes.
1905 Suttner erhält als erste Frau den von ihr angeregten Friedensnobelpreis.
1906 Eine zwölfbändige Gesamtausgabe ihrer Schriften erscheint.
1913 Verfilmung von "Die Waffen nieder!".
1914 21. Juni: Bertha von Suttner stirbt in Wien.