PEACE
  Friedens - Symbole
 

Friedens - Symbole


1. Friedenstaube


Die Taube wird in vielen Kulturen als Symbol des Friedens angesehen. In diesem Zusammenhang spricht man von der Friedenstaube.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

 

Herkunft

Die Taube spielt in der biblischen Sintflut-Erzählung die Rolle des frohen Botschafters: Eine von Noach aufgelassene Taube kehrt mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück (Gen 8,11 EU).

Schon in der Antike galten Tauben als besonders rein, da man glaubte, dass sie keine gelbe Galle besäßen, die nach der Säftelehre als Sitz des Bösen im menschlichen Körper galt (siehe Humoralpathologie).

In verschiedenen Märchen der Barockzeit waren es Tauben, die im „Krieg der Vögel“ den Frieden stifteten. Im späten 17. Jahrhundert wurden oft Münzen mit Tauben und Ölzweig geprägt. Die Taube wurde so zum politischen Friedenssymbol schlechthin.

Die Friedenstaube wurde 1949 für den Pariser Weltfriedenskongress von Pablo Picasso entworfen und lithographiert. In einigen Texten ist zu lesen, dass Picasso durch die Geschichte der Arche Noah zu dieser Taube inspiriert worden ist. Picasso selbst benutzte dieses Motiv noch mehrere Male für einige seiner anderen Arbeiten. Seitdem ist die Friedenstaube ein weltweites Symbol für den Frieden und die Friedensbewegung. Sie inspirierte Autoren für Kinderlieder ebenso wie Grafiker und Künstler, die dieses Symbol für ihre Arbeiten verwendeten. Nach dem 2. Weltkrieg trafen sich Menschen aus der ganzen Welt in Paris, um für den Frieden einzutreten und ihn in Zukunft zu bewahren.

Eine Friedenstaube ist unter anderem zu finden:

Fries "Tauben und Weltkugel" von Walter Womacka in Berlin
Fries "Tauben und Weltkugel" von Walter Womacka in Berlin

Das Symbol der Friedenstaube hat keine verhaltensbiologische Entsprechung, da Tauben im Vergleich zu bsw. Falken untereinander sehr aggressive und angriffslustige Tiere sind. Sie können lediglich Menschen nicht gefährlich werden.

Im Christentum gilt die Taube auch als Symbol für den Heiligen Geist. Nach Markus 1,10 soll der Heilige Geist bei der Taufe Jesu "wie eine Taube" auf Jesus aus dem Himmel herabgekommen sein. Dementsprechend wird die Taube oftmals als symbolische Darstellung für den Heiligen Geist abgebildet, so z.B. beim reformierten Hugenottenkreuz.

Das bekannteste Friedenslogo, die weiße Taube auf blauem Grund als Symbol der Friedensbewegung, wurde von einem finnischen Grafiker anhand eines Fotos der Taube eines finnischen Zauberers entworfen.

 

Offizielle Verwendung

Friedenstaube
Friedenstaube

Die Friedenstaube wurde auch zu propagandistischen Zwecken in der DDR benutzt, zum Beispiel auf dem höchsten Wert der Briefmarkenserie Funfjahrplan und auf dem nie ausgegebenen 200-Mark-Schein mit dem Wasserzeichen einer Friedenstaube.

 

Trivia

Der Taube wurde erstmals am 12. Oktober 2006 von der Financial Times Deutschland der Name Pulu gegeben. Auf finnisch ist Pulu das Wort für Taube. Typisch für die Friedenstaube ist die fehlende Feder im Schwanz. Diese kam bei der Aufnahme des Fotos im Studio durch den Zusammenprall mit einem Scheinwerfer abhanden.






2. Regenbogenfahne


Die Regenbogenfahne hat eine lange Tradition und diente in vielen Kulturen weltweit als Zeichen der Toleranz, Vielfältigkeit, der Hoffnung und Sehnsucht. Diese Bedeutung geht auf den Regenbogen als Symbol biblischer Verheißung zurück (vgl. Noach).

 

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

 

Historische Verwendung

 

Bauernkriege 

Bereits in den Bauernkriegen wurden der Bundschuh und die Regenbogenfahne zum Zeichen einer neuen Zeit, der Hoffnung und Veränderung. Thomas Müntzer verband mit der Verkündigung des Evangeliums sozialrevolutionäre Forderungen. Er wird wie bei dem Müntzer-Denkmal in Stolberg oft mit einer Regenbogenfahne in der Faust abgebildet.

 

Inkareich und Stadt Cusco

Die Fahne des Tahuantinsuyo
Die Fahne des Tahuantinsuyo

Die Farben des Regenbogens wurden auch in der Nationalflagge des Inkareiches, des Tahuantinsuyo, verwendet. Heute noch ist es die Fahne der Stadt Cusco. Die Fahne unterscheidet sich nur durch die Anzahl von 7 Farben, und kann so leicht verwechselt werden mit der Regenbogenfahne der Schwulen- und Lesbenbewegung.

 

Die Regenbogenfahne der PACE-Bewegung

Italienische Friedensfahne
Italienische Friedensfahne

Eine Form der Regenbogenfahne steht auch für die internationale Friedensbewegung: die Bandiera della Pace ist seit 1961 das Symbol der italienischen Friedensbewegung. Sie wurde von dem Friedensaktivisten Aldo Capitini entworfen und zum ersten Mal bei einem Friedensmarsch am 24. September 1961 verwendet. Zum Zeichen des Protestes gegen den Irak-Krieg im Jahr 2003 flatterte sie von italienischen Häuserwänden und Balkons nach dem Aufruf Pace da tutti i balconi (‚Friede von allen Balkonen‘).

Als Anti-Kriegs-Symbol fand die Regenbogenfahne daraufhin mit dem Aufdruck „PACE“ auch außerhalb Italiens Verbreitung und wurde in ganz Europa zum wichtigsten Symbol der Friedensbewegung.

Die PACE-Fahne unterscheidet sich vom sechsfarbigen Regenbogenbanner, das in der Lesben- und Schwulenbewegung verwendet wird, in drei wichtigen Details:

  1. Die Farbtöne sind in umgekehrter Richtung angeordnet, mit den Blautönen oben und den Rottönen unten.
  2. Die PACE-Fahne hat sieben Farben. Sie zeigt sowohl dunkel- als auch hellblau, wobei es unterschiedliche Anordnung dieser beiden Blautöne und des benachbarten Violett-Tons gibt (der manchmal auch durch einen dritten Blauton ersetzt wird). Die „reguläre“ Reihenfolge ist jedoch Dunkelblau - Hellblau - Violett.
  3. Den Schriftzug PACE (ital. "Frieden"), der manchmal auch ein- oder beidseitig durch Peace, Paix, Shalom bzw. das Wort „Frieden“ in der jeweiligen Landessprache ersetzt wird.

 

Die Regenbogenfahne als Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung


Die Regenbogenfahne als ein internationales schwul-lesbisches Symbol
Die Regenbogenfahne auf dem Christopher Street Day in Köln (2004)
Die Regenbogenfahne auf dem Christopher Street Day in Köln (2004)
...und beim Europride 2006 auf dem Piccadilly Circus in London
...und beim Europride 2006 auf dem Piccadilly Circus in London
Die Leather-Pride-Flagge, ein Symbol für die BDSM- und Lederszene.
Die Leather-Pride-Flagge, ein Symbol für die BDSM- und Lederszene.

Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist die Regenbogenfahne ein internationales schwul-lesbisches Symbol.

Neben dem rosa Winkel, den Schwule als Kennzeichnung in den nationalsozialistischen KZs tragen mussten, dem Red Ribbon, der roten Schleife, die als Solidaritätszeichen für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke dient und dem Lambda-Symbol, das vor allem in der DDR verbreitet war, ist die farbenfrohe Regenbogenfahne ein weltweit etabliertes Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.

Die Regenbogenfahne entwarf 1978 der amerikanische Künstler Gilbert Baker. Sie soll ein Symbol für lesbischen und schwulen Stolz darstellen, sowie gleichzeitig die Vielfalt dieser Lebensweise.

Beim Begräbnis der in Schwulenkreisen sehr beliebten Schauspielerin Judy Garland (die selbst versteckt lesbisch lebte) im Jahre 1969 haben einige Schwule bereits Regenbogenfahnen getragen. Diese waren eine Anspielung auf eines ihrer bekanntesten Lieder Over the Rainbow aus dem Film Der Zauberer von Oz (The Wizard of OZ), ein Lied über einen Ort, „an dem alles besser und gerechter ist“. Ob die Regenbogenfahne daraus hervorging, ist umstritten - sicher hat diese Geschichte Gilbert Baker bei seinem Entwurf beeinflusst.

Im November 1978 wurde Harvey Milk, ein offen schwul lebendes Mitglied des Stadtrates von San Francisco, ermordet. Zu seinen Ehren und zum Zeichen der Solidarität, beschlossen die Organisatoren der Schwulenparade von 1979, Bakers Flagge bei dem Protest- und Trauermarsch als Symbol zu verwenden.

Der ursprüngliche Version der Fahne bestand aus acht Farbstreifen. Für die Massenproduktion und den Verkauf seiner „Gay Flag“, wandte sich Gilbert Baker an die in San Francisco ansässige Paramount Flag Company. Da das von Baker selbst gefärbte grelle Pink („Fuchsia“ oder „Hot Pink“) damals industriell nicht herstellbar war, musste sie auf 7 Streifen reduziert werden.

Als die Fahne im November 1979 am Protest- und Trauermarsch verwendet wurde, entfernte das Komitee den türkisen Streifen, um die Farben gleichmäßig entlang der Paraden-Route aufteilen zu können: Drei Farben auf jeder Straßenseite. Gleichzeitig wurde statt Indigoblau Königsblau verwendet.

  • (Fuchsia = „Sexualität“)
  • Rot = „Leben“
  • Orange = „Gesundheit“
  • Gelb = „Sonnenlicht“
  • Grün = „Natur“
  • (Türkis = „Kunst“)
  • Königsblau = „Harmonie“
  • Violett = „Geist“

Vereinzelt wird ein schwarzer Streifen hinzugefügt, er soll an die AIDS-Problematik erinnern.

Zunächst wurde die Regenbogenfahne „andersherum“, nämlich von Violett nach Rot abgebildet, um das Anderssein der Homosexuellen zusätzlich zu unterstreichen. Nachdem die Feministinnen Violett als „ihre Farbe“ kürten, wurde der Regenbogen gedreht, Rot stand ab sofort oben. Inzwischen gibt es Bestrebungen wieder die originale 8-streifige Fahne zu etablieren, da Fuchsia inzwischen gefertigt werden kann und kein Bereich ausgeschlossen werden soll. Zu diesem Zwecke wurde am 15. Juni 2004 die größte Regenbogenfahne der Welt (2 km x 5 m, 3 t)längs der Duval Street in Key West gespannt.[1]

Vom 1. bis zum 30. Juni 2001 hing am Wiener Donauturm anlässlich der Veranstaltungen um den Europride 2001 die bis dahin größte Regenbogenfahe Europas (60 m x 6 m), welche vom Verein Austrian Gay Professionals gespendet worden war. Die „Eröffnungsveranstaltung“ fand im Beisein von Gilbert Baker statt.[2][3] Danach ging die Fahne in die nächste Europride-Stadt Köln.

 

Die Regenbogenfahne als Fahne des Jüdischen Autonomen Gebietes

Flagge des Jüdischen Autonomen Gebiets in Russland
Flagge des Jüdischen Autonomen Gebiets in Russland

Das Jüdische Autonome Gebiet im Südosten Russlands nahe der chinesischen Grenze verwendet als Fahne ebenfalls eine abgewandelte Form der Regenbogenfahne.

 

Das Regenbogensymbol von Greenpeace

Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace verwendet das Regenbogensymbol auf Flaggen, allerdings in Form eines 5-farbigen Bogens vor (meist) weißem Hintergrund.

 

International Co-operative Alliance

Fahne der ACI
Fahne der ACI

Auch die International Co-operative Alliance, ein internationales Bündnis von Genossenschaften verwendet den Regenbogen und die Regenbogenfahne als Symbol.






3 Friedensglocke (Dessau)


Die Friedensglocke in Dessau ist ein Denkmal für die politische Wende 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik.

 

Entstehung 

Im Herbst 1989 fanden in der gesamten DDR friedliche Demonstrationen der Bevölkerung statt. Auch in Dessau kam es seit dem 20. Oktober 1989 zu friedlichen Spontandemonstrationen. Ausgangspunkt waren Friedensgebete in der Johanniskirche. Unter dem Motto „Keine Gewalt“ demonstrierten erst einige hundert, später zehntausende Dessauer.

Am 6. Dezember wurden in der Dessauer Magnetbandfabrik nach einer Betriebsversammlung die Waffen der hier stationierten Kampfgruppen eingesammelt und durch die Volkspolizei abtransportiert.

Am 30. Januar 1990 beschloss der Runde Tisch in Dessau, die eingesammlten Waffen (1250 Sturmgewehre AK 47, 174 leichte Maschinengewehre, 87 Panzerbüchsen und 171 Pistolen) unbrauchbar zu machen. Dies geschah am folgenden Tag mit Hilfe eines Panzer des Pionierregiments Dessau-Alten durch Überrollen.

Anschließend wurde der Waffenschrott in einer Dessauer Eisengießerei eingeschmolzen.

Das 1997 gegründetet Kuratorium Friedensglocke Dessau e.V. sammelte Spenden, um aus den ehemaligen Waffen eine Friedensglocke entstehen zu lassen. Außerdem fand ein Realisierungswettbewerb zur Gestaltung des Glockenstuhles statt.

Nach langer Lagerung des ca. 4,2 Tonnen schweren Stahlbrockens auf dem Hof der katholischen Kirche St. Peter und Paul konnte Ende September 2000 eine Glocke aus dem Waffenstahl gegossen werden.

Nach langem Streit zwischen dem Kuratorium, dem Stadtrat und der Stadtverwaltung über den den Standort und die Gestaltung wurde ein einfacher Glockenstuhl aus blaulackierten Stahlträgern für die Friedensglocke errichtet. Seit dem 9. November 2002 hängt die Glocke am Eingang der Ratsgasse, gegenüber dem Rathaus. Sie arbeitet mit einem elektromechanisch betriebenen Klöppel.

Die Friedensglocke ist heute ein Treffpunkt für Friedensgebete und andere Aktionen. Insbesondere in den Zeiten des Irakkrieges und der Anti-Hartz-Demonstrationen fanden hier regelmäßige Treffen statt.

 

Inschriften

  • „Keine Gewalt“
  • „Ich läute für Frieden und Freiheit + Ohne Freiheit kein Frieden + Ohne Frieden keine Freiheit“


(Quelle: Wikipedia)




 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden